Die Erdkruste schwimmt auf dem zähflüssigen Erdmantel. Dabei ist die Oberfläche der Erde in Platten aufgeteilt. Diese Platten schieben sich untereinander durch (Subduktion) , wandern auseinander oder verschieben sich tangential.
Ein Riss, der ständig größer wird, läuft nach Norden durch Island durch. Dadurch driften die beiden Teile der Insel jedes Jahr etwa 7 mm auseinander. Seit ich das letzte Mal da war, sind das über 17 cm, also eine ganze Handspanne.
 |
Aus Hueg-Fleck: Konvektionsströme im Mantel treiben hier die Platten auseinander. |
|
|
 |
Physikschule |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen